Artikelübersicht: Business

Freiberufler haben oft mehr Möglichkeiten, Annehmlichkeiten zu nutzen und diese steuerlich geltend machen zu können. Viele wissen jedoch nicht, welche Optionen es wirklich gibt. Eine kleine Hilfestellung zu Ideen und praktischen Umsetzungen im Alltag, kann dieser Text liefern. Freiberuflich sein bedeutet zwar oft, viel zu arbeiten, bietet aber auch viele Vorteile gegenüber dem beruflichen Leben als Angestellte/r.

Weiterlesen

Der gute alte Geschäftsplan – neuhochdeutsch: Businessplan – stirbt aus. Viel zu umfangreich, unnötig detailliert und zum Zeitpunkt des Ausdruckens schon veraltet, so lautet sein Todesurteil. Doch auch heute noch sind sie ein wichtiges Werkzeug, nicht nur in der Anfangsphase der freiberuflichen Tätigkeit.

Weiterlesen

Natürlich kommen auch Freiberufler immer mal wieder in die Situation, dass sie einen finanziellen Engpass überbrücken müssen oder dass eine Anschaffung ansteht, die aus eigenen finanziellen Mitteln nicht zu stemmen ist. Die Lösung in einem solchen Fall lautet Ratenkredit – eigentlich, denn gerade für Freiberufler ist es alles andere als einfach, einen Kredit aufzunehmen. Gründe – zumindest rationale – gibt es dafür nicht.

Weiterlesen

Vorratsdatenspeicherung ist ein interessantes Phänomen. Erst durch den technischen Fortschritt ist das massenweise, systematische Sammeln und Speichern von Daten, speziell privater Natur, durch Dritte überhaupt möglich geworden, sowohl für Regierung als auch Konzerne. Im Zuge dessen sehen viele Menschen die Freiheit, die Privatsphäre des Individuums, bedroht durch ebendiese Möglichkeiten, die sich für genannte Organisationen durch den technischen Fortschritt und speziell das Internet erst ergeben haben.

Weiterlesen

Wenn ich häufig und gezielt gute Artikel online platziere, kann ich an Bekanntheit gewinnen und einen Ruf von Kompetenz (oder Inkompetenz, je nachdem) aufbauen. Entscheidend sind hier die Worte „häufig“, „gezielt“ und „gut“.
In diesem Artikel erfahren Sie, inwieweit werthaltige Artikel Ihnen helfen oder auch schaden können. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, welche Kategorien von Themen sich anbieten und auf welchen Plattformen sie am Besten veröffentlicht werden sollten. Des Weiteren finden Sie Tipps, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Artikel auch gelesen werden und wie Sie die Inhalte Ihrer Artikel nutzbringend weiter verwenden können. Abschließend werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt, welche Fallen Sie wie vermeiden sollten.

Weiterlesen

Für den großen Schritt in die Selbstständigkeit gibt es zahlreiche gute Gründe und Motivationspunkte; in erster Linie natürlich das selbstbestimmte Arbeiten und die (bei Erfolg) durchaus hohen Einkunftsmöglichkeiten – zugleich stellt diese Entscheidung allerdings auch ein finanzielles Wagnis dar. Sie sollten sich mit sämtlichen Facetten der Existenzgründung auseinandersetzen – über die wichtigsten Punkte und interessante Tipps informiert Sie der folgende Beitrag.

Weiterlesen

“Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.”, Geflügelte Worte mit einer ordentlichen Portion Weisheit. Lebensweisheit, die uns sagen will: Machen wir doch als Freiberufler und Selbstständige aus unseren Planungen auch Wirklichkeit, und das insbesondere in privaten, finanziellen Dingen. So schließt sich der Kreis und wir können nun mit den Ratschlägen der letzten Artikelfolge zur Professionellen Finanzplanung (Teil 3: „Wohin soll die Reise gehen?“) aus dem SOLL ein IST machen. Denn das ist der wesentliche Schritt: Das Richtige in die Tat umzusetzen!

Weiterlesen

Um als Freiberufler Ihre Druckaufträge wirtschaftlich abzuarbeiten, ist eine Bedarfsanalyse unumgänglich. Wie häufig drucken Sie? Was drucken Sie? Wie häufig müssen Sie scannen, faxen und kopieren? Wenn diese Vorgänge zum täglichen Geschäft gehören, ist ein monochromes Multifunktionsgerät für Sie die beste Wahl. Das birgt den Vorteil, nur ein Gerät verwalten zu müssen statt drei oder vier unterschiedlicher.

Weiterlesen

Planlos? Ziellos? Keinesfalls dürfen – und wollen – sich Freiberufler oder Selbstständige mit ihrem Unternehmen und in der täglichen Arbeit bei den Kunden so präsentieren. Das wäre zutiefst unprofessionell, nicht zuletzt hätte es auch langfristig gravierende negative Folgen. Von der Selbst-Motivation allein wollen wir gar nicht erst sprechen. Ein entsprechender „Fahrplan“ sollte aber auch für die persönlichen Finanzen gelten – aus denselben Gründen!

Weiterlesen

Für Freiberufler sind Weiterbildungen und Lehrgänge eine wichtige Möglichkeit, um die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und bei aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Denn während die Basis für grundlegende Skills normalerweise in einem vorhergehenden Studium oder einer Ausbildung geschaffen wird, so ist diese noch lange keine Garantie für eine erfolgreiche Selbständigkeit. Die Möglichkeiten sindvielfältig, doch welche Weiterbildungen lohnen sich wirklich?

Weiterlesen

Was anfangs wie ein wahrer Segen für viele Freiberufler wirkt, entpuppt sich oftmals mit zunehmender Zeit als echte Kostenfalle: Die private Krankenversicherung, anfangs attraktiv durch geringere Beiträge, aber bessere Leistungen als die gesetzliche, wird mit den Jahren immer teurer. Durch stetige Beitragsanpassungen nehmen die Prämien Ausmaße an, die gerade mit Blick auf das Rentenalter bedrohlich wirken.

Weiterlesen

Warum ist das für manchen von uns Selbstständigen und Freiberuflern doch noch ein unangenehmes Thema, wenn die eigenen finanziellen Verhältnisse einmal zur Sprache kommen? Ist es uns da nicht manchmal etwas peinlich, wenn wir locker und leicht über die „Finanzzahlen“ unseres Betriebes reden, diese aber für unseren privaten Bereich noch nicht einmal genau kennen?

Weiterlesen