Website-Icon SOLCOM Freiberufler Blog

Daran erkennen Sie ein High-Performance-Team

Viele Freiberufler arbeiten heutzutage auch in Teams. Doch was genau macht ein gutes Team aus? Wie wird aus einem Team ein High-Performance-Team, welches über sich selbst hinauswächst?

Zu einem Hochleistungsteam gehören neben Kompetenz, Diversität auch eine perfekte Ergänzung der Schwächen und Stärken der einzelnen Individuen der Teammitglieder. Hinzukommen einige Soft Skills, welche ein Power Team von einem regulären Team abgrenzen.

Die gekoppelte Leistungskraft eines High-Performance-Teams ist umso höher je intensiver die Gruppe an einem Strang zieht und je intensiver sie sich mit den gesteckten Zielen auseinandersetzen und identifizieren können.
Dabei setzt sich ein Hochleistungsteam nicht aus Genies zusammen. Grundsätzlich kann jedes Team zu einem High-Performance-Team aufsteigen.

Was ein High-Performance-Team auszeichnet wie ein Team über sich hinauswächst, zeigen wir nachfolgend auf.

Warum Freiberufler ein fundiertes Know-How über Teams und Teampsychologie brauchen

Freiberufler sind grundsätzlich Selbstständige, welche keinen festen Arbeitgeber haben. Dennoch ist es wichtig, dass auch freiberufliche Arbeiter über ein fundiertes Know-How zu den Themen Team und Teampsychologie verfügen. Dies ist notwendig, da Freiberufler oftmals ebenfalls in einem Team agieren. Dabei können sie zum einen zu einem bestehenden Team als externer Experte hinzugezogen werden als auch mit einem eigenen Team an einem Projekt weiterbearbeiten.

1. Freiberufler übernehmen projektleitende Tätigkeiten

Gerade bei der Leitung oder Mitarbeit in Projekten setzen Unternehmen zunehmend auf die Unterstützung von außen. Dies bedeutet, sie ziehen einen externen Experten als freiberuflichen Mitarbeiter hinzu, welcher zum Beispiel die Projektleitung übernimmt.

Ziel ist es hierbei neue Sichtweisen und Wissen hinzu zu ziehen, welche intern nicht vorhanden sind bzw. durch Ressourcenmangel temporär fehlen.

2. Freiberufler unterstützen ein Unternehmen im Rahmen von Change Management Aktivitäten

Change Management Aktivitäten umfassen alle Aufgaben in Zuge von der Organisation, Durchführung und Kontrolle von notwendigen Umstrukturierungs- und Veränderungsprozessen innerhalb eines Unternehmens. Da  Change-Prozesse anspruchsvoll und komplex sind, müssen alle Schritte professionell und gut geplant werden, bevor die Umsetzungsphase startet.

Dabei übernehmen Change Manager oder ganze Teams das komplette Management von der Zieldefinition bis hin zum Abschluss der Umstrukturierung.

Warum werden im Zuge von Change Management Aktivitäten nun Freiberufler eingesetzt? Auch hier greift die Devise sich professionelle Hilfe von außen zu holen. Diese sind nicht emotional an ein Unternehmen und die bestehenden Prozesse gebunden. Aus diesem Grunde können sie die derzeitige Situation neutral betrachten und bewerten. Damit bringen sie neuen Schwung, Ideen und professionelle Tipps mit in das Unternehmen und dem Team.

3. Freiberufler übernehmen die Abwicklung kompletter Projekte und arbeiten diese mit einem eigenen Team ab

Externe Unterstützung durch freiberufliche Mitarbeiter kann ein Unternehmen bereichern und wertvolle Arbeit abnehmen. Sie kümmern sich zusammen mit ihrem eigenen Team um die komplette Abwicklung von Projekten.

Merkmale von High-Performance-Teams

Auf dem Markt bezeichnen sich mittlerweile viele Teams als High-Performance-Teams. Dennoch ist es gar nicht so einfach ein Höchstleistungsteam zu erkennen. Nachfolgende sieben Punkte zeichnen ein High-Performance-Team aus.

1. Selbstorganisation

Die Selbstorganisation wird am deutlichsten bei agilen Teamführungen Dabei sind die Leistungen eines jeden Teammitgliedes transparent. Sie werden offen im Team besprochen und auch vom Team dementsprechend eingefordert. Die Mitarbeiter definieren ihre Ziele, die notwendigen Mittel und Wege zum Erreichen dieser Ziele selbst.

Das heißt, die Hierarchie ist nicht streng definiert. Bei der Selbstorganisation des Teams ist eine klar formulierte Absprache und gemeinsame Regeln für eine Zusammenarbeit essenziell.

Ohne Kommunikation und gemeinsames Arbeiten kann das Team nicht funktionieren.
Durch die Selbstorganisation ist ein Team motiviert und kann somit Höchstleistungen entwickeln.

2. Empowerment: Entscheidungen eigenständig zu treffen

Ein High-Performance Team verfügt in der Regel über eine fachliche Führungskraft. Ein effektiver Projektleiter bittet seine Teammitglieder um Vorschläge und Ideen. Er schätzt die Kenntnisse und Erfahrungswerte seines Teams, sieht sie als gleichberechtigt ans und ist nicht autokratisch.

Diese beschriebene Führungskraft versteht die Schlüsselrolle seiner Mitglieder. Damit ist der Teamleiter nicht nur effektiv und hochqualifiziert, sondern auch einfallsreich. Die Führungskräfte eines High-Performance Team treffen nicht alleine Entscheidungen.

Vielmehr trauen sie ihren Teammitgliedern zu, eigenständig und zuverlässig selbst wichtige Entscheidungen treffen zu können. Damit erhält jedes Teammitglied einen Vorschuss an Vertrauen und Verantwortlichkeit. Dadurch entsteht eine gute Teamdynamik, da jeder das Beste aus sich herausholt und keiner seine Entscheidungen zu Lasten des Teamerfolgs fällt.

3. Gesunde Fehlerkultur: Bereitschaft durch Fehler, sich ständig weiterzuentwickeln

Fehler passieren regelmäßig. Fehler zu machen ist nämlich in der menschlichen Natur verankert. Doch ein High-Performance-Team steckt nach einem Fehler oder einen Misserfolg nicht den Kopf in den Sand und gibt das Vorhaben auf. Vielmehr reflektieren sie in der Gruppe, was den Fehler verursacht hat. Ein leistungsstarkes Team besteht im Wesentlichen aus agilen und anpassungsfähigen Personen. Fehler in so einer Umgebung führen dazu, dass damit konstruktiv und professionell im Rahmen der Lessons Learned umgegangen wird.

4. Die Überzeugung: Das Team kann jedes Problem lösen

Ein leistungsstarkes Team verfügt über eine offene Kommunikation. Dies ist gerade bei Problemen wichtig. Das Team ist der Überzeugung, gemeinsam jedes auftretende Problem lösen zu können. Da jedes Teammitglied über sein eigenes Expertenwissen verfügt, kann das gesamte Team bei der Lösungsfindung davon profitieren.

Vorausgesetzt das Problem wird aktiv angesprochen und jedes Teammitglied hat keine Angst davor seine Gedanken und Ideen für eine mögliche Lösung laut auszusprechen. Gleichzeitig sind Teams in der Lage zuzuhören, was andere aus der Gruppe für Vorschläge mit einbringen. Daraus erarbeiten sie gemeinsam einen Lösungsweg für jedes noch so unüberwindbar scheinendes Problem.

5. Fokus auf den Teamerfolg statt individueller Leistung

Ein Team zeichnet sich dadurch aus, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Niemand legt den Fokus darauf, im Mittelpunkt durch seine individuelle Leistung zu stehen.

High-Performance-Teams haben eine klare Vision und ein klares Ziel vor Augen und dies von Anfang bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Dabei verfolgt nicht etwa jedes Mitglied seine eigenen Ziele. Vielmehr wird der Fokus auf ein gemeinsames Ziel und somit auf einen gemeinsamen Erfolg gelegt.

Die Teammitglieder richten ihre Prioritäten auf den Teamerfolg aus und konzentrieren sich dabei sehr stark auf Teamlösungen und das Teamergebnis.

6. Motivation durch Vertrauen statt Angst

Zwei Wörter, welche miteinander Korrelieren sind gegenseitiger Respekt und Vertrauen. In einem professionellen Team arbeiten Projektleiter und seine Teammitglieder Hand in Hand.

Jedes Teammitglied lernt, sich gegenseitig zu vertrauen und die einzelnen Teammitglieder zu respektieren. Bei einem High-Performance-Team kommunizieren die Mitglieder miteinander auf Augenhöhe. Dadurch entsteht eine Motivation, alles für das gemeinsame Ziel zu geben und Höchstleistungen abzurufen.

Herrscht in einem Team Angst, wird daraus kein Hochleistungsteam. Angst blockiert uns Menschen und wir sehen dann die Lösung nicht. Angst in einem Team schwächt das gesamte Konstrukt.

Deshalb ist es wichtig, die Teammitglieder für bestimmte Leistungen zu loben, mit einander zu reden und somit eine Vertrauensbasis zu schaffen.

7. Permanente konstruktive Meinungsverschiedenheiten

Jeder Mensch hat seine eigene Meinung. Dies nutzt ein High-Performance-Team für sich aus. Effiziente Projektleiter betrachten diese Meinungsverschiedenheiten nicht als Nachteile eines Individuums.

Vielmehr setzen sie diese Unterschiede gezielt ein, um neue Ansätze zu entwickeln und Alternativen zu suchen. Diese können in bestimmten Situationen durchaus von hohem Nutzen sein.

Zudem führen Meinungsverschiedenheiten dazu, ständig etwas Neues zu entdecken und neues Wissen zu erwerben. Ständiges Lernen zeichnet ein leistungsstarkes Team aus. Durch die Weiterbildung steigt das Team Know-How und damit die Leistungsmöglichkeiten über sich selbst hinauszuwachsen.

Fazit

Ein High-Performance Team ist nichts anderes als ein gut funktionierendes und komplett abgestimmtes Team. Die Teammitglieder greifen ineinander wie bei einem funktionierenden Zahnrad. Ein vertrauens- und respektvoller Umgang untereinander stellt die Basis dar, um Höchstleistungen hervorzurufen. Aus jedem Team kann ein High-Performance Team entstehen, wenn eine offene Kommunikation untereinander herrscht und das Team gemeinsam an einer Vision arbeitet.

Die mobile Version verlassen