Übersicht
Glossar

Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
Anlagevermögen
Unter Anlagevermögen versteht man alle dauerhaften Güter, Sachgegenstände und Produktionsmittel, die länger als ein Jahr vom Unternehmen genutzt werden. Dies…
B Wie...
Buchführungspflicht
Nicht jeder Steuerpflichtige ist zur Buchführung verpflichtet – die Steuerbehörden schreiben sie jedem Kaufmann oder Handel treibenden gewerblichen Unternehmer/Unternehmen sowie…
C Wie...
Controlling
Controlling ist ein Bereich des Führungssystems in Unternehmen. Seine Hauptaufgabe ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Im Controlling…
D Wie...
Deckungsbeitrag
Der Deckungsbeitrag ist der Erlös, den ein Produkt erwirtschaften muss, um die Fixkosten, die zu seiner Herstellung/Erbringung nötig sind, abzudecken.…
E Wie...
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Beides sind verschiedene Begriffe für ein und dieselbe Steuer. Sie erhebt der Staat, wenn entweder ein erheblicher Wert als Geschenk…
F Wie...
Fahrtenbuch
Mit dem Fahrtenbuch werden die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken und der Anlass der Fahrt dokumentiert. Eingetragen werden: Abfahrtsort und…
G Wie...
Gewerbe
Ein Lebensmittelgeschäft oder ein Autohandel ist zum Beispiel ein Gewerbe, aber auch ein Friseurgeschäft. Unterscheidungsmerkmal einer gewerblichen Tätigkeit zu einer…
H Wie...
Handelsregister
Unter einem Handelsregister versteht man ein öffentliches Verzeichnis, das nach den Vorgaben des Registerrechts Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute in…
I Wie...
Ist-Versteuerung
Besteuerung nach tatsächlich eingegangenen Umsätzen (nicht nach Rechnungsstellung, sondern nach eingegangener Summe). Gedacht ist sie als Mittel zur Sicherung der…
J Wie...
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Abrechnung zum Ende des kaufmännischen Geschäftsjahres. Diese jährliche Bilanz besitzt mehrere Datenquellen, die zusammengeführt werden: den…
K Wie...
KG
Eine Kommanditgesellschaft (abgekürzt: KG) bezeichnet eine Personengesellschaft, in der sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zusammenschließen, um unter…
L Wie...
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer besteuert Einnahmen aus einem festangestellten, also nichtselbstständigen Arbeitsverhältnis ab einer Höhe von 8.004 Euro pro Jahr. Mit steigendem…
M Wie...
Mittelstandsbank
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-ups bei der Existenzgründung mit Krediten, Eigenkapital und Beratung. Die KfW (Kreditanstalt…
O Wie...
OHG
Die OHG, ausgeschrieben Offene Handelsgesellschaft, ist eine unternehmerische Gesellschaftsform, die zwei oder mehr juristische oder natürliche Personen durch einen Vertrag…
P Wie...
Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…
R Wie...
Rechnung
Eine Rechnung ist eine gegliederte Aufstellung über die Forderung eines definierten Entgeltes für eine erbrachte, definierte Leistung. Erst durch die…
S Wie...
SEPA
SEPA bedeutet „Single Euro Payments Area“, einen einheitlichen Euro- Zahlungsverkehrsraum, der keine Unterschiede zwischen inländischen und grenzüberschreitenden Zahlungen kennt. Der…
U Wie...
Unternehmergehalt
Als Unternehmergehalt oder Unternehmerlohn bezeichnet man die Vergütung, die einem Unternehmer in einer Personengesellschaft für seine Tätigkeit im eigenen Unternehmen…
V Wie...
Vermögensschaden
Vermögensschäden sind Schäden, die weder Sachschäden noch Personenschäden sind und sich auch nicht aus solchen Schäden herleiten. Ein Schaden ist…
W Wie...
Werkvertrag
Ein Werkvertrag §§ 631 ff. BGB ist ein Vertrag, durch den sich der eine Vertragspartner zur Herstellung eines Werks, der…
Z Wie...
Zuschuss
Im Allgemeinen bedeutet ein Zuschuss finanzielle Fördermittel, die einem Wirtschaftsprojekt oder -unternehmen als Finanzierungshilfe zur Verfügung gestellt werden, entweder in…