Übersicht
Glossar

Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
Arbeitnehmer
Gesamtheit aller nicht-selbstständigen Berufstätigen, die nicht verbeamtet sind oder in einem besonderen Dienstverhältnis stehen (z.B. als Abgeordneter oder kirchlicher Würdenträger).…
B Wie...
Businessplan
Der Businessplan ist das Unternehmenskonzept – die konkrete Umsetzung Ihrer Gründungsidee. Dieses Konzept ist es, das Sie Beratungsstellen oder Banken…
C Wie...
Coaching
Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungslösungen, die alle das Ziel haben, den Betreuten eine eigene Lösung finden zu lassen. Mittel sind meist…
D Wie...
Deckungsbeitrag
Der Deckungsbeitrag ist der Erlös, den ein Produkt erwirtschaften muss, um die Fixkosten, die zu seiner Herstellung/Erbringung nötig sind, abzudecken.…
E Wie...
Einkommenssteuer
Anteil des Einkommens natürlicher (nicht ausschließlich juristischer) Personen, der an den Staat abgeführt wird. Berufliche und private Einkommen, z.B. Kapitalerträge…
F Wie...
Fremdkapital (FK)
Im Gegensatz zum Eigenkapital ist Fremdkapital eine Last (Passiva) in der Bilanz eines Unternehmers. In der Regel handelt es sich…
G Wie...
Gewinn
Der Gewinn sagt aus, wie viel ein Unternehmen verdient hat. Formal ist er der positive Differenzbetrag zwischen positiven und negativen…
H Wie...
Handelsregister
Unter einem Handelsregister versteht man ein öffentliches Verzeichnis, das nach den Vorgaben des Registerrechts Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute in…
I Wie...
Investitionszulage
Staatlicher Zuschuss, die Steuerpflichtigen für bestimmte Investitionen genehmigt werden kann, die in den neuen Bundesländern (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)…
J Wie...
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Abrechnung zum Ende des kaufmännischen Geschäftsjahres. Diese jährliche Bilanz besitzt mehrere Datenquellen, die zusammengeführt werden: den…
K Wie...
Kapitalgesellschaft
Im Gegensatz zur Personengesellschaft, in der die beteiligten Gesellschafter, deren Tätigkeit und auch deren Haftung im Mittelpunkt stehen, besteht bei…
L Wie...
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer besteuert Einnahmen aus einem festangestellten, also nichtselbstständigen Arbeitsverhältnis ab einer Höhe von 8.004 Euro pro Jahr. Mit steigendem…
M Wie...
Marktanalyse
Die Marktanalyse als Teilgebiet der Marktforschung ist eine systematisch methodische Untersuchung der wichtigsten Merkmale eines Marktes und der Stellung einzelner…
O Wie...
Offene Posten
Begriff aus der Buchführung, der eine Buchung auf einem Konto meint, für die es keine Ausgleichsbuchung gibt, z.B. wenn eine…
P Wie...
Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…
R Wie...
Risikolebensversicherung
Mit einer Risikolebensversicherung wird das Todesfallrisiko einer oder mehrere Personen versichert. Es handelt sich somit um ein Instrument der Hinterbliebenenversorgung.…
S Wie...
Scheinselbständigkeit
Eine Scheinselbstständigkeit kann Freiberufler den Status der Selbstständigkeit mit allen Vorteilen (z.B. vereinfachte Buchführung durch Einnahme-Überschussrechnung, Möglichkeit zur Ist-Besteuerung) kosten,…
U Wie...
Unternehmergehalt
Als Unternehmergehalt oder Unternehmerlohn bezeichnet man die Vergütung, die einem Unternehmer in einer Personengesellschaft für seine Tätigkeit im eigenen Unternehmen…
V Wie...
Vertragsrecht
Im Vertragsrecht werden alle gesetzlichen Regeln zusammengefasst, die das Zustandekommen (Vertragsschluss, Vertragsabschluss) und die Wirkungen von Verträgen regeln. Zentrales Element…
W Wie...
Werbungskosten
Sämtliche Ausgaben rund um eine festangestellte Arbeitstätigkeit, Kapitalerträge oder Mieteinnahmen sind Werbungskosten, die Sie steuerlich geltend machen und damit Ihre…
Z Wie...
Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…