Übersicht
Glossar

Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
Arbeitnehmer
Gesamtheit aller nicht-selbstständigen Berufstätigen, die nicht verbeamtet sind oder in einem besonderen Dienstverhältnis stehen (z.B. als Abgeordneter oder kirchlicher Würdenträger).…
B Wie...
Businessplan
Der Businessplan ist das Unternehmenskonzept – die konkrete Umsetzung Ihrer Gründungsidee. Dieses Konzept ist es, das Sie Beratungsstellen oder Banken…
C Wie...
Coaching
Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungslösungen, die alle das Ziel haben, den Betreuten eine eigene Lösung finden zu lassen. Mittel sind meist…
D Wie...
Deckungsbeitrag
Der Deckungsbeitrag ist der Erlös, den ein Produkt erwirtschaften muss, um die Fixkosten, die zu seiner Herstellung/Erbringung nötig sind, abzudecken.…
E Wie...
Elterngeld
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Eltern, die ihr Kind in den ersten 14 Lebensmonaten vorrangig selbst betreuen.…
F Wie...
Freibetrag
Ein Freibetrag mindert die Steuerbemessungsgrundlage, d. h. die Summe der Einkünfte, auf deren Basis die individuelle Besteuerung errechnet wird. Bei…
G Wie...
Gewinn
Der Gewinn sagt aus, wie viel ein Unternehmen verdient hat. Formal ist er der positive Differenzbetrag zwischen positiven und negativen…
H Wie...
Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung wird der eigene Hausrat eines Haushalts versichert. Entsprechend übernimmt die Police die Kosten eines Schadens an einem…
I Wie...
Investitionszulage
Staatlicher Zuschuss, die Steuerpflichtigen für bestimmte Investitionen genehmigt werden kann, die in den neuen Bundesländern (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)…
J Wie...
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Abrechnung zum Ende des kaufmännischen Geschäftsjahres. Diese jährliche Bilanz besitzt mehrere Datenquellen, die zusammengeführt werden: den…
K Wie...
Künstlersozialkasse
Die Künstlersozialkasse (kurz: KSK) ist mit der Umsetzung des Künstlersozialversicherungsgesetz betraut. Sie prüft auf Antrag, ob eine Versicherungspflicht besteht.
L Wie...
Lohnbuchhaltung
Die Hauptaufgabe der Lohnbuchhaltung ist die Abarbeitung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Häufig pflegt sie auch die Personalstammdaten, die Jahreslohnkonten, übernimmt…
M Wie...
Marktanalyse
Die Marktanalyse als Teilgebiet der Marktforschung ist eine systematisch methodische Untersuchung der wichtigsten Merkmale eines Marktes und der Stellung einzelner…
O Wie...
Offene Posten
Begriff aus der Buchführung, der eine Buchung auf einem Konto meint, für die es keine Ausgleichsbuchung gibt, z.B. wenn eine…
P Wie...
Pauschbetrag
Kurzform von Pausch(al)betrag. Dieses Verfahren dient der Vereinfachung der Steuerkalkulation und der schnelleren Bearbeitung von Steuererklärungen. Aufwändige Belegermittlung lohnt bei…
R Wie...
Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung ist ein privatrechtlicher Versicherungsvertrag mit dem Ziel, den Versicherungsnehmer zur Wahrnehmung rechtlicher Interessen gegen Prozesskosten im vereinbarten Umfang…
S Wie...
Steuerklassen
Der Staat erhebt Einkommensteuer auf Einkommen aus freier und angestellter Arbeit. Die Höhe der Einkommensteuer bemisst sich nach den Steuertabellen,…
U Wie...
Umsatzrendite
Die Umsatzrendite, auch Nettoumsatzrendite, stellt den Gewinn dem Umsatz innerhalb eines festgelegten Zeitraumes gegenüber und ist ein Indikator für die…
V Wie...
Vermögensschaden
Vermögensschäden sind Schäden, die weder Sachschäden noch Personenschäden sind und sich auch nicht aus solchen Schäden herleiten. Ein Schaden ist…
W Wie...
Werkvertrag
Ein Werkvertrag §§ 631 ff. BGB ist ein Vertrag, durch den sich der eine Vertragspartner zur Herstellung eines Werks, der…
Z Wie...
Zuschuss
Im Allgemeinen bedeutet ein Zuschuss finanzielle Fördermittel, die einem Wirtschaftsprojekt oder -unternehmen als Finanzierungshilfe zur Verfügung gestellt werden, entweder in…